Skip to main content
  •  

Elektromobilität ausprobieren? Ganz einfach bei uns!

Einfach mal ein Elektroauto fahren?

Bei der Landesverkehrswacht können Sie die Vorteile eines eAutos ganz unverbindlich und direkt kennenlernen. Für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg stellen wir ab Februar 2021 eine Flotte von 44 eAutos für Testfahrten zur Verfügung.

Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Probefahrt!

Unsere Moderierenden vereinbaren gerne mit Ihnen einen Wunschtermin. Gemeinsam können Sie dann die Probefahrt mit dem eFahrzeug antreten. Unsere eAuto-Moderierenden beantworten während der Fahrt alle individuellen Fragen rund um die Elektromobilität. Sie sind bestens geschult und geben Ihnen gerne Auskunft.

Jetzt telefonisch oder über unser Kontaktformular anmelden!

44 eAutos stehen ab sofort für Sie bereit!

Gefördert durch


Unterstützt von


Eine Kampagne der

Sie haben Fragen? Wir geben Antworten!

Fakten zu Elektrofahrzeugen

  • Umweltbelastung

    Das Elektrofahrzeug wird noch umweltfreundlicher, wenn der Energiebedarf aus Sonnenenergie gedeckt wird!

  • Steuervorteil

    Sie genießen die Befreiung von der Kfz-Steuer bis 2030!

  • Fördermöglichkeiten

    Die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs wird mit bis zu 9.000 Euro Umweltprämie vom Staat unterstützt!

  • Lärmemissionen

    Elektromotoren verursachen deutlich weniger Lärm!

  • Technik

    Ein Elektrofahrzeug ist schlank konstruiert und somit zwei- bis drei Mal energieeffizienter.

  • Umweltbelastung

    Insgesamt weniger Schadstoffemissionen!

  • Fördermöglichkeiten

    Die Anschaffung eines eAutos wird mit bis zu 6000 Euro Umweltprämie vom Staat unterstützt!

  • Fahrspaß

    Einem Elektrofahrzeug steht von Anfang an die volle Leistung zur Verfügung.

  • Unterhaltskosten

    Ein Elektrofahrzeug enthält insgesamt weniger Bauteile, das erleichtert den Service und spart Kosten.

  • Umweltbelastung

    Je nach Energiequelle bis zu 80 % weniger Treibhausgase (CO2)!

Informationen zur E-Mobilität

Auch toom Baumärkte bekommen Ladestationen der EnBW

Für Timo Sillober, CSO von EnBW, sind Baumärkte ideale Standorte für Schnellladestationen: „Es ist einfach praktisch, wenn man nach einem kurzen Einkauf mit dem vollbepackten Einkaufswagen zum Auto kommt und es schon geladen ist. So braucht man sich über Akkustand und Reichweite keine Gedanken machen.” An 30 von insgesamt 330 toom-Standorten in Deutschland will die EnBW nun High Power Charger (HPC) installieren. Diese bieten bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung per CCS-Stecker. Moderne Elektroautos können an diesen HPCStationen 100 Kilometer Reichweite in weniger als 10 Minuten laden. Wird der EnBW-eigene Tarif “mobility+” genutzt, kostet eine Kilowattstunde derzeit 0,48 Euro.

Neuer Ladetarif von Yello – europaweit Laden zum Festpreis

Ein weiterer Ladetarif erblickte das Licht der Welt: Yello (eine 100%ige Beteiligung der EnBW) bietet ab sofort unter dem Namen “Autostrom Mobile” einen einheitlichen, europaweit gültigen Tarif für Elektroautofahrer*innen an.

Keine Grundgebühr, keine Mindestvertragslaufzeit, die erste RFID-Ladekarte ist kostenfrei inkludiert. Für Ladevorgänge fallen 0,38 AC Euro/kWh, 0,48 DC Euro/kWh an (andere Betreiber 0,42 AC Euro/kWh, 0,52 DC Euro/kWh, Hochpreisbetreiber 0,79 DC Euro/kWh). Das Thema Blockiergebühr hat Yello von der Mutter EnBW übernommen: Ab 240 Minuten Anschlusszeit fallen 0,10 Euro pro Minute an, jedoch maximal 12 Euro pro Vorgang. Nutzbar ist das Angebot an allen Ladestationen, die auch per EnBW freischaltbar sind – somit also z.B. nicht bei IONITY. Als Ladeapp fungiert die “mobility+”-App der EnBW. Der Tarif kann jederzeit gekündigt werden, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.

Feedback zu "eAuto ausprobieren"

Erstaunlich, wie ruhig sich ein Elektrofahrzeug fahren lässt. Sehr entspannend.

Linktipps rund ums eFahrzeug

eTankstellen

Verzeichnis von Stromtankstellen

eAuto Wissen

Tipps für Einsteiger

eAuto Akku

Reichweitenrechner

Infos aus unserer eAuto-Fibel

Ladeleistung – die Sache mit kW und kWh

Unter Ladeleistung versteht man die elektrische Leistung in Kilowatt (kW), mit der eine Antriebsbatterie geladen wird. Multipliziert mit der Ladezeit ergibt sich daraus die in der Batterie gespeicherte Kapazität in Kilowattstunden (kWh).